www.osteoporose.co.at
- fundierte Informationen über Osteoporose |
|
Bei der Anamnese wird nach dem Auftreten von Osteoporose in der Familie,
Gewichts- und Größenentwicklung seit der Jugend, nach Schilddrüsenstörungen,
Stuhlgewohnheiten, sowie Lebensstilfaktoren wie Nikotin-, Alkohol-,
Kaffee- und Teekonsum, nach körperlicher Aktivität und bisherigen
Frakturen gefragt.
Patientenfragebogen *
Zur Unterstützung bei der Erhebung der Anamnese wurde von DVO
/ REKO * ein Patientenfragebogen entwickelt, den die Patientin bzw.
der Patient schon vor der Erstkonsultation in Vorbereitung auf das
Anamnesegespräch ausfüllen kann.
pdf-Dokument "Patientenfragebogen" (81 KB)
Anmerkung:
Um ein pdf-Dokument öffnen
zu können, benötigen Sie die
Gratis-Software Acrobat Reader der Firma
Adobe, die Sie auf dieser
Seite der
Adobe-Website herunterladen können.
Erstdokumentation
Anamnese *
Formulare zur Erstdokumentation wie auch zur Verlaufsdokumentation
der Osteoporose erleichtern dem Arzt die lückenlose Aufzeichnung
des Krankheitsverlaufes:
Die Seite 1 der Erstdokumentation fasst die Angaben aus dem Patientenfragebogen
zusammen, deckt sich also in wesentlichen Bereichen mit den Inhalten
des obigen Patientenfragebogens (mit einem * gekennzeichnet). Der
Arzt kann sich dann durch Rückfragen zu diesen Komplexen schnell
ein Bild über die relevante Anamnese machen.
pdf-Dokument "Erstdokumentation
Anamnese" (75 KB)
Anmerkung:
Um ein pdf-Dokument öffnen zu
können, benötigen Sie die
Gratis-Software Acrobat Reader der
Firma Adobe, die Sie auf dieser
Seite der
Adobe-Website herunterladen können.
Erstdokumentation
Befunde *
Der Befund - Teil der Erstdokumentation erfasst die Ergebnisse der
klinischen und technischen Untersuchungen.
Die Ermittlung des klinischen Sturz-Risikos
ist mit Hilfe einfacher Risikotests möglich.
Bei der Röntgenanalyse wird
von der Morphometrie der auffälligen Wirbelkörper ausgegangen, um die
Frakturdynamik als Haupttherapieziel möglichst optimal erfassen zu können.
Das verwendete Fraktur - Deformationslimit liegt bei einer Höhenminderung
um 20%.
Im Bereich Densitometrie stellt
das Ergebnis der DXA den wesentlichsten Wert dar, es findet sich aber Raum für
zusätzliche Angaben wie QCT, pQCT und Ultraschall.
Zur Basisdiagnostik im Labor muss
betont werden, dass eine einzige Abweichung der 9 Parameter zwingend zur kompletten
internistisch-endokrinologischen Differentialdiagnose Anlass geben muss.
Die Knochenumbau-Parameter ermöglichen dem Geübten eine Beurteilung
des Progredienzrisikos (lt. EbM noch schlecht abgesichert)
Die zusammenfassende diagnostische Wertung dient als Basis für die Festlegungen
des Therapiezieles.
pdf-Dokument "Erstdokumentation
Befunde" (126 KB)
Anmerkung:
Um ein pdf-Dokument öffnen
zu können, benötigen Sie die
Gratis-Software Acrobat Reader der Firma
Adobe, die Sie auf dieser
Seite der
Adobe-Website herunterladen können.
Erstdokumentation
Therapieziele *
Nach Sicherung der Diagnose und Abschätzung des Ausmaßes der osteoporotischen
Erkrankung ist die Festlegung eines Therapiezieles notwendig.
Dem
Arzt soll bewusst werden, dass die Besserung der Knochendichte
nicht das alleinige Ziel sein kann.
Im Therapieziel sind auch biomechanische und soziale Aspekte
der Therapie
wie zum Beispiel die individuelle Festlegungen zur Mobilität angesprochen.
Wichtig ist auch der Hinweis auf den Eigenanteil des Patienten am Gesamttherapieziel.
Dieser Eigenanteil ist mit jeder Patientin / jedem Patienten individuell zu
besprechen.
pdf-Dokument "Erstdokumentation
Therapieziele" (89 KB)
Anmerkung: Um ein pdf-Dokument öffnen
zu können, benötigen Sie die Gratis-Software Acrobat
Reader der Firma Adobe, die Sie auf dieser
Seite der Adobe-Website herunterladen
können.
Verlaufsdokumentation *
Die Verlaufsdokumentation verwendet alle bisherigen Befunderhebungen
und Festlegungen, wobei der Arzt anhand seiner primären
Therapieziele entscheiden kann, ob und wodurch was erreicht oder
nicht erreicht
wurde.
pdf-Dokument "Verlaufsdokumentation" (118 KB)
Anmerkung:
Um ein pdf-Dokument öffnen zu können,
benötigen Sie die Gratis-Software
Acrobat Reader der Firma Adobe, die Sie
auf dieser
Seite der
Adobe-Website herunterladen können.
Sturz-Risiko-Tests *
Zur standardmäßigen Ermittlung
des Sturz-Risikos empfiehlt sich die Durchführung folgender Tests:
Chair-Rising-Test (fünfmaliges freies Aufstehen und
Hinsetzen innerhalb von 6 - 20 Sekunden) zur Abschätzung der
alltäglichen
Muskelkraftanfoderung
Up-and-Go-Test (Aufstehen, 3 m weit gehend und zurück zum Stuhl
innerhalb von 6 - 16 Sekunden) zur Beurteilung von Muskelkraft
und Gehen
Einbein-Stand (5 Sekunden), Tandem
- Stand (10 Sekunden) und Tandem
- Gang (8 Schritte) zur Beurteilung der Steh- und Gangsicherheit
pdf-Dokument
"Sturzrisikotest" (41 KB)
Anmerkung:
Um ein pdf-Dokument öffnen zu können,
benötigen Sie die Gratis-Software
Acrobat Reader der Firma Adobe, die Sie
auf dieser
Seite der
Adobe-Website herunterladen können.
* Die hier vorgestellten Dokumentationsvorgaben
für die Osteoporose basieren auf
den DVO-Leitlinien und auf Erfahrungen
mit dem Minimaldatensatz der Regionalen
Expertenkreise
Osteoporose (REKO) in Deutschland und wurden freundlicherweise
von Herrn Doz. Dr. Klaus Abendroth
zur Verfügung gestellt.
DVO Dachverband der deutschsprachigen wissenschaftlichen
Gesellschaften für Osteologie e.V.
http://www.dv-osteologie.org
REKO Regionaler Experten-Kreis Osteoporose (REKO) für Sachsen & Thüringen
|